Wanderung zum Lilienstein im Elbsandsteingebirge|Sächsische Schweiz|Vantour autark|Mit Stellplätze
Aktualisiert: 7. Juni 2020
Ich war wieder einmal autark unterweg. Eigentlich sollte es auf den Wanderparkplatz am Lilienstein, in die sächsische Schweiz, gehen. Dort ist aber Parken nachts verboten. Hier im Beitrag teile ich meinen Stellplatz und die Eindrücke meiner Tour zum Lilienstein mit euch. Ich liebe die sächsische Schweiz.
Früher war ich hier immer klettern. Die Wanderkarte zur Tour findet ihr hier.

Inhaltsverzeichnis:
Ankunft im Elbsandsteingebirge
Wanderung auf den Lilienstein
Der Nachmittag mit Yoga entspannend am Elbufer
Folgende Ausrüstung solltet ihr bei der Wanderung dabei haben
Wichtige Ausrüstung für einen Wanderurlaub
Ansonsten gibt es einige Apps, die ich gern nutze:
Die Videos zum Blogbeitrag
1.Ankunft im Elbsandsteingebirge, auch sächsische Schweiz genannt

Nachdem ich nicht auf dem Parkplatz Lilienstein stehen bleiben konnte über Nacht, drehte ich um und fuhr zurück. Natürlich hatte ich auf dem Weg schon Ausschau gehalten nach Stellplätzen für meinen Kombi.
Hier auf dem Foto seht ihr den Standort
Parkplatz Lilienstein der auch auf Google
Maps zu finden ist.
Ansonsten gibt es einige Apps, die ich auch nutze, um gute Stellplätze zu finden:
Park4night
iOverlander
Stellplatzradar

Ich fuhr also zurück, gar nicht weit, vielleicht 500 m und schon hatte ich einen schönen, kostenlosen Übernachtungsplatz.
Die Straße, die zum Lilienstein führt ist wenig befahren, so konnte ich in aller Ruhe hier nächtigen. Am Morgen weckte mich die Morgensonne. Ich liebe diese Plätze, wo man morgens von der Sonne geweckt wird.
2.Wanderung auf den Lilienstein
Als erstes erstmal die Morgenhygiene. Ich habe mir bei Amazon eine Dusche gekauft, die kann ich auch gleichzeitig für die Katzenwäsche und zum Zähne putzen nutzen. Dann ging es ans Frühstück, ohne kann ich nicht los gehen. Nachdem das alles erledigt war, Der Tagesrucksack gepackt war, ging es los.

Wir gingen über den Nordaufstieg auf den Lilienstein, dem Symbol des Nationalpark sächsische Schweiz. Viele Wanderer kommen direkt aus Königstein. Vor dort muss man sich ans andere Elbufer, zum Ortsteil Halbestadt übersetzen lassen, dann kann es schon los gehen. Der 415 m hohe Tafelberg ist nicht zu übersehen. Wer von dort startet, kann den Südaufstieg wählen.
Unser Weg war schnell getan. Für Wanderer, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, muss man sagen, dass es Treppen an einer Stelle gibt .

Auch für Hunde schwierig, aber nicht unmöglich. Wir haben es geschafft. Für solche schwierigen Stellen habe ich immer das Hundegeschirr mit dabei. Es ist ausbruchsicher, so kann ich sie besser tragen, falls es mal nötig ist.
Hier seht ihr den Ausblick vom Lilienstein Richtung Kurort Rathen, mit seinen imposanten Felsformationen Talwächter, Lokomotive....

Blick auf unseren Parkplatz direkt am Feld

In nicht mal 1 h waren wir oben und genossen zuerst den Blick vom Gipfelplateau Richtung Nordost. Hier konnte man meinen Parkplatz sehen und die Felder, die wir entlang gegangen sind.
Der Königstein

Nach kurzer Rast und Trinkpause gingen wir weiter, an der Selbstbedienungsgaststätte vorbei, dann blickten wir hinüber zum imposanten Königstein, die Elbe ganz unten windet sich durchs Tal. Von dieser Seite war der Rundblick noch beeindruckender.
Blick nach Bad Schandau

Zuerst sahen wir die Rathener Felsen, um so weiter wir oben gingen, um so weiter konnten wir flußabwärts Richtung Bad Schandau und Tschechien schauen.
Es dauert nicht lange das Plateau zu erkunden, ein paar Klettereien und dann gingen wir den Nordaufstieg hinab.
3.Der Nachmittag mit Yoga entspannend am Elbufer

Den Nachmittag wollte ich mich am Elbufer sonnen, etwas Yoga machen und entspannen.
Wir gingen Richtung Prossen bis nach ganz unten, an die Elbe. Dort fanden wir ein wunderschönes, ruhiges Plätzchen.

Insgesamt war es eher ein Spaziertag, mit 8,4 km eine sehr entspannende Runde. Zurück zum Auto gingen wir am Elbufer entlang, durch den Königsteiner Ortsteil Halbestadt bis zum Hostel, danach immer noch weiter durch den Wald bis zu einem Wanderquatier. Von dort führt ein Weg nach rechts, den Berg hinauf bis zu unserem Auto.
Es war ein toller Tag, sehr entspannt, sonnig und wunderschön.
Hier wieder eine Slideshow mit dem schönsten Fotos, unbearbeitet
4. Folgende Ausrüstung solltet ihr bei der Wanderung dabei haben:
Essen (Semmeln, Käse, Früchte)
Zahnbürste und Zahnpasta
Wechselklamotten
warme Klamotten (je nach Jahreszeit)
eine kleine Rolle Klopapier
einen kleinen Müllsack
im Sommer eine Kompressor Kühlbox
sehr leichte Thermoskanne
falls ihr einen Hund habt- ich würde ihm in den Bergen immer ein Hundegeschirr anziehen
Falls ihr draußen schlaft:
Mit Hund:
5. Wichtige Ausrüstung für einen Wanderurlaub
Folgende zusätzliche Ausrüstung kann ich euch absolut ans Herz legen:
halbhohe Wanderschuhe von Salomon
Sonnencreme mit LSF 50* (die Sonne knallt wirklich um so höher ihr kommt)
Regenjacke Arcteryx (klein verpackt, habe ich immer im Rucksack und absolut das Geld wert)
Links die blau markiert sind, sind Affiliste Links. Wenn ihr darüber etwas bestellt, bekomme ich eine kleine Provision, euer Preis bleibt gleich. Vielen lieben Dank dafür, ihr unterstützt mich damit Solotravelmithund am Leben zu halten und weiter nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen.
6. Ansonsten gibt es einige Apps, die ich gern nutze:
Stellplatzsuche:
Park4night
iOverlander
Stellplatzradar
Navigation:
google maps
maps me
immer die Karten vorher herunterladen, dann steht ihr ohne Internet nicht im Dunklen
Sonstige:
Kompass
Komoot
DB Navigator
Geldautomatensuche
Wifi Map
Bertha ( günstigste Tankstelle finden)
Tripadvisor